Eine Grafik mit einer handelnden Person und vielen Zuhörern

Wie geht es nach der Förderempfehlung weiter?

Erhält dein Start-up in der ersten Auswahlrunde eine Förderempfehlung der Fachjury, beginnt die zweite Stufe des Bewerbungs­prozesses: die Antragstellung. Du wirst schriftlich aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag zu stellen und bekommst die entsprechenden Antragsunterlagen per E-Mail zur Verfügung gestellt. Die Antragstellung ist nur mit diesen Antragsunterlagen möglich. 

Deinen ausgefüllten Antrag samt Projektbeschreibung, Ausgaben- und Finanzierungsplan sowie einzelner Nachweise (z.B. Gründungsnachweis, gegebenenfalls Gehaltsnachweise, KMU-Selbstauskunft) reichst du fristgerecht bei der HA Hessen Agentur ein. Sie ist ab dem Zeitpunkt der Antragstellung dein Ansprechpartner und steht dir bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Bei positiver inhaltlicher und formaler Prüfung der Antragsunterlagen kann das Start-up-Stipendium durch die HA Hessen Agentur bewilligt und ein Zuwendungsbescheid ausgestellt werden. Zuwendungen können im Rahmen der in diesem Programm verfügbaren Haushaltsmittel des Landes vergeben werden. Es können in der Reihenfolge der erreichten Wertung (Details siehe Bewertungs- und Auswahlkriterien) entsprechend ihres Rankings maximal so viele Projekte gefördert werden, wie Fördermittel zu Verfügung stehen. 

Für deinen Verwendungszweck kannst du maximal 40.000 Euro als Zuschuss erhalten. Dabei handelt es sich um eine Festbetragsfinanzierung zur Deckung eines Teils der geplanten Ausgaben. Den erforderlichen Eigenanteil an deinem Vorhaben musst du in deinem Finanzierungsplan angeben. Der Einsatz der Fördermittel ist im Antrag genau zu beschreiben und am Ende der Laufzeit nachzuweisen. 

Explizit nicht gefördert werden folgende Ausgaben:

  • Arbeiten oder Anschaffungen, die nicht dem Förderzweck dienen
  • Arbeiten oder Anschaffungen, die außerhalb des Förderzeitraums anfallen
  • Verpflichtungen, die du schon vor Erhalt des Förderbescheids eingegangen bist,
    z. B. Zahlungen für frühere Anschaffungen (außer laufende Mietzahlungen des Unternehmens)
  • Reisekosten, Bewirtungen und Repräsentationskosten
  • Schuldentilgung

Hintergrundinformationen 

Genauere Informationen zu Angaben über Finanzierung und Personalausgaben kannst du den FAQsÖffnet sich in einem neuen Fenster und dem MerkblattÖffnet sich in einem neuen Fenster entnehmen. Dort findest du außerdem die Förderungsvoraussetzungen, die du durch entsprechende Dokumente belegen musst.